Produkt zum Begriff Bernburg:
-
Natriumchlorid Trägerlösung Bernburg 2000 ML
Natriumchlorid Trägerlösung Bernburg 2000 ML
Preis: 28.73 € | Versand*: 6.50 € -
Isotonische Kochsalzlsg. 0,9% Bernburg Infusum -l.pe
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Isotonische Kochsalzlsg. 0,9% Bernburg Infusum -l.pe sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
Preis: 40.02 € | Versand*: 0.00 € -
Ringer Lösung Bernburg PE-Flaschen 10X500 ml
Ringer Lösung Bernburg PE-Flaschen 10X500 ml - rezeptfrei - von Burg Pharma GmbH - Infusionslösung - 5000 ml
Preis: 38.99 € | Versand*: 0.00 € -
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X1000 ml
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X1000 ml - rezeptfrei - von Burg Pharma GmbH - Infusionslösung - 10000 ml
Preis: 34.02 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie beeinflussen Straßennamen die Identität und Geschichte einer Stadt oder Gemeinde?
Straßennamen spiegeln die Geschichte und Identität einer Stadt wider, indem sie an wichtige Ereignisse, Persönlichkeiten oder kulturelle Aspekte erinnern. Sie dienen als Erinnerung an vergangene Ereignisse und tragen zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Die Benennung von Straßen kann auch die Vielfalt und Multikulturalität einer Stadt oder Gemeinde widerspiegeln und somit die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Umgebung stärken. Darüber hinaus können Straßennamen auch politische oder gesellschaftliche Botschaften transportieren und somit die Identität einer Stadt oder Gemeinde prägen.
-
Ist Sachsen Anhalt eine Stadt?
Nein, Sachsen-Anhalt ist kein Stadt, sondern ein Bundesland in Deutschland. Es wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und besteht aus den ehemaligen preußischen Provinzen Sachsen und Anhalt sowie dem Land Anhalt. Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist Magdeburg. Das Bundesland zeichnet sich durch seine vielfältige Kultur und Geschichte aus, mit zahlreichen historischen Städten, Schlössern und UNESCO-Welterbestätten. Sachsen-Anhalt ist auch bekannt für seine landschaftliche Vielfalt, von den Harzbergen im Süden bis zur Altmark im Norden.
-
Was sind einige beliebte Kreuzfahrtziele in Bezug auf Kultur, Geschichte und Natur?
Beliebte Kreuzfahrtziele in Bezug auf Kultur sind beispielsweise das Mittelmeer mit seinen antiken Stätten wie Rom, Athen und Istanbul oder auch die Ostsee mit ihren historischen Städten wie St. Petersburg und Tallinn. Für Geschichte sind Ziele wie die Karibik mit ihren kolonialen Städten wie Havanna und Cartagena oder auch der Nil mit seinen antiken ägyptischen Tempeln und Pyramiden sehr beliebt. In Bezug auf Natur sind die norwegischen Fjorde mit ihren atemberaubenden Landschaften und die Galapagosinseln mit ihrer einzigartigen Tierwelt sehr beliebte Kreuzfahrtziele.
-
Was ist die beste Stadt in Sachsen?
Es ist subjektiv zu sagen, welche Stadt die beste in Sachsen ist, da dies von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt. Dresden wird oft als eine der schönsten Städte in Sachsen bezeichnet, aufgrund seiner beeindruckenden Architektur und kulturellen Attraktionen. Leipzig ist jedoch auch sehr beliebt, vor allem für seine lebendige Kunst- und Musikszene.
Ähnliche Suchbegriffe für Bernburg:
-
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X500 ml
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X500 ml - rezeptfrei - von Burg Pharma GmbH - Infusionslösung - 5000 ml
Preis: 23.79 € | Versand*: 0.00 € -
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X250 ml
Isotonische Kochsalzlsg.0,9% Bernburg In 10X250 ml - rezeptfrei - von Burg Pharma GmbH - Infusionslösung - 2500 ml
Preis: 21.99 € | Versand*: 0.00 € -
Ringer Loesung Bernburg Pe-Flasche 5000 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Ringer-Lösung Bernburg. Anwendungsgebiete: Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution bei hypochlorämischer Alkalose oder Chloridverlusten, als kurzfristiger intravasaler Volumenersatz, isotone Dehydratation, hypotone Dehydratation und als Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Ringer-Lösung Bernburg Gesamtkationen/-anionen 156 mval/l, Infusionslösung 10 x 500 ml Wirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid-Dihydrat Indikationsgruppe: Elektrolytlösung Anwendungsgebiete: Flüssigkeits— und Elektrolytsubstitution bei hypochlorämischer Alkalose oder Chloridverlusten. als kurzfristiger intravasaler Volumenersatz. isotone Dehydratation. hypotone Dehydratation. als Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente. Gegenanzeigen: Überwässerungszustände (Hyperhydratationszustände). Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Besondere Vorsicht ist geboten bei: erhöhtem Kaliumgehalt des Blutes (Hyperkaliämie). erhöhtem Natriumgehalt des Blutes (Hypernatriämie). erhöhtem Chloridgehalt des Blutes (Hyperchlorämie). Erkrankungen, die eine restriktive Natriumzufuhr gebieten (wie Herzinsuffizienz,generalisierte Ödeme, Lungenödem, Bluthochdruck, Eklampsie, schwere Niereninsuffizienz). niereninsuffizienten Patienten mit Neigung zu erhöhtem Kaliumgehalt des Blutes (Hyperkaliämie). Siehe auch unter Warnhinweise. Schwangerschaft und Stillzeit: Gegen eine Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit bestehen keine Bedenken. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Mitteln: Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Aufgrund des Calciumgehaltes können Unverträglichkeiten mit Lösungen entstehen, die anorganisches Phosphat oder Carbonat enthalten. Hinsichtlich weiterer Unverträglichkeiten sind die Angaben in den Packungsbeilagen der zuzumischenden Arzneimittel zu beachten. Warnhinweise: Kontrollen des Elektrolyt- und Flüssigkeitsstatus sind erforderlich. Bei Behandlung der hypertonen Dehydratation ist eine zu schnelle Infusion unbedingt zu vermeiden (Achtung: Anstieg der Plasmaosmolarität und der Plasmanatriumkonzentration). Dosierung: Die Dosierung richtet sich nach dem Bedarf an Flüssigkeit und Elektrolyten. Maximale Infusionsgeschwindigkeit: Die maximale Infusionsgeschwindigkeit richtet sich nach dem klinischen Zustand des Patienten. Maximale Tagesdosis: Die maximale Tagesdosis ergibt sich aus dem Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf des Patienten. Eine Flüssigkeitszufuhr von 40 ml/kg Körpermasse und Tag sollte bei Erwachsenen nicht überschritten werden. Art der Anwendung: Zur intravenösen Infusion. Hinweise für den Fall der Überdosierung: Überdosierung kann zu Überwässerung, Störungen im Elektrolythaushalt, Hyperosmolarität und zur Induktion einer azidotischen Stoffwechsel läge führen. Therapie: Unterbrechung der Zufuhr der Lösung, beschleunigte Elimination über die Nieren und eine verringerte Zufuhr der entsprechenden Elektrolyte. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit: Nur klare Lösungen in unversehrten Behältnissen verwenden! Ringer-Lösung Bernburg soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1000 ml Infusionslösung enthalten: Wirkstoffe: Natriumchlorid 8,60 g, Kaliumchlorid 0,30 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0,33 g. Sonstiger Bestandteil: Wasser für Injektionszwecke. Steril und pyrogenfrei. pH: 5,0-7,5. Theoretische Osmolarität: 307 m0sm/l. Titrationsazidität bis pH 7,4: < 0,1 mmol/l. Weitere Angaben: Beutel unbelüftet anwenden. Die Polyethylen-Durchstechflasche enthält aus technischen Gründen ein Restluftvolumen. Druckinfusionen mit der Plastikinfusionsflasche dürfen daher nur unter kontrollierten Bedingungen er
Preis: 45.16 € | Versand*: 0.00 € -
Calciumchlorid Lösung 1 normal Bernburg 20X100 ml
Calciumchlorid Lösung 1 normal Bernburg 20X100 ml - rezeptfrei - von Serumwerk Bernburg AG - Infusionslösungskonzentrat - 2000 ml
Preis: 70.45 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche ist die älteste Stadt in Sachsen?
Welche ist die älteste Stadt in Sachsen? Die älteste Stadt in Sachsen ist Kamenz, die bereits im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Sie hat eine lange Geschichte und ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt mit historischen Gebäuden und Kirchen. Kamenz war ein bedeutendes Handelszentrum und ist heute eine charmante Kleinstadt mit einer lebendigen Kulturszene. Besucher können hier die Geschichte Sachsens hautnah erleben und die malerische Atmosphäre der Stadt genießen.
-
Was sagt ein Stadtbild über die Kultur und Geschichte einer Stadt aus?
Ein Stadtbild kann viel über die Kultur einer Stadt aussagen, indem es architektonische Stile, Denkmäler und öffentliche Plätze zeigt. Die Geschichte einer Stadt wird durch historische Gebäude, Straßenlayouts und Denkmäler widergespiegelt. Das Stadtbild kann auch die Entwicklung und Veränderung einer Stadt im Laufe der Zeit verdeutlichen.
-
Was ist die älteste Stadt in Sachsen Anhalt?
Was ist die älteste Stadt in Sachsen-Anhalt? Die älteste Stadt in Sachsen-Anhalt ist Magdeburg, die im Jahr 805 gegründet wurde. Sie war ein bedeutendes Zentrum des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Deutschlands. Magdeburg ist bekannt für seine historische Altstadt, die im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde, aber in den letzten Jahrzehnten liebevoll restauriert wurde. Heute ist die Stadt ein beliebtes Touristenziel mit vielen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen.
-
Was ist die kleinste Stadt in Sachsen Anhalt?
Was ist die kleinste Stadt in Sachsen-Anhalt? Die kleinste Stadt in Sachsen-Anhalt ist Zahna-Elster. Mit einer Fläche von nur etwa 10 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von rund 5.000 Menschen zählt Zahna-Elster zu den kleinsten Städten des Bundeslandes. Die Stadt liegt im Landkreis Wittenberg und ist vor allem für ihre historische Altstadt und ihre idyllische Lage an der Elbe bekannt. Trotz ihrer geringen Größe hat Zahna-Elster eine lange Geschichte und bietet Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.