Produkt zum Begriff Halle Saale:
-
Halle an der Saale. Architekturführer (Brülls, Holger~Dietzsch, Thomas)
Halle an der Saale. Architekturführer , Sachsen-Anhalts größte Stadt bietet eine enorme architektonische Bandbreite: Ihr mittelalterlich geprägter Kern, der expressionistische Maler wie Ernst Ludwig Kirchner inspirierte, gehört ebenso dazu wie die heute städtebaulich stark überformte »romantische« Saalepartie. Gründerzeitquartiere mit ihren Industriebauten finden sich neben Spuren der für die Architektur-, Design- und Kunstentwicklung seit den 1920er Jahren maßgeblichen Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Die Ostmoderne schließlich bescherte Halle in den 1960er Jahren eine Art Selbstverdoppelung - mit der Gründung von Halle-Neustadt, einer der größten modernistischen Neubausiedlungen in ganz Deutschland. Der Kunsthistoriker Holger Brülls und der Architekt Thomas Dietzsch - beide Hallenser - führen in diesem Buch auf elf Routen zu insgesamt 320 Bauwerken, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ergänzt werden ihre Texte durch mehr als 800 Fotografien. Pläne und Luftbilder zeigen die Entwicklung Halles zudem aus ungewöhnlichen Perspektiven. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220525, Produktform: Kartoniert, Autoren: Brülls, Holger~Dietzsch, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 413, Keyword: Mitteldeutschland; Architektur, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Halle (Saale), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Architektur, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DOM Publishers, Verlag: DOM Publishers, Verlag: Meuser, Philipp, Prof. Dr., Länge: 239, Breite: 139, Höhe: 18, Gewicht: 645, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: TÜRKEI (TR), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale (Schultze-Gallera, Siegmar Baron von)
Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale , Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 280 Seiten. Erster Band von 4. Beschreibung und Geschichte der Straßen, Plätze und Märkte, öffentlicher und privater Gebäude der Stadt von den ältesten Zeiten ab bis zum Jahre 1914 INHALT: Die älteste Befestigung Halles Die spätere Befestigung Halles nach 1100 Allmähliche Ausdehnung der Stadt und Bevölkerungszunahme Der älteste Stadtteil: die Halle bis 1885 Die Halle von 1885 ab (das neue Hallmarktsviertel) Der Alte Markt Zwischen der Halle und dem Alten Markt Moritzkirche, Moritzkloster und Kapellen Umgebung der Moritzkirche Die Rannischestraße Große Merkerstraße und Nebenstraßen Der Kleine Berlin Der Große Berlin Große und kleine Brauhausstraße, Passage und Bauhof Die Neue Promenade Die Leipziger Straße (Galgstraße). Unterer Teil Der Leipziger Turm und das Galgtor Die Ulrichskirche Der Große und Kleine Sandberg. Albert Dehnestraße Die Poststraße Die Rathausstraße. Der Karzerplan Die Brüderstraße, Neunhäuser, Kleine Steinstraße Kleinschmieden Die Große Steinstraße. Unterer Teil Die Barfüßerstraße und Mittelstraße Die Schulstraße An der Universität (am Schulberg) Das Barfüßerkloster u. das spätere Lutherische Stadtgymnasium Die Universität Die Spiegelstraße. Der Kaulenberg Die Alte Promenade Die Große Ulrichstraße Die Kleine Ulrichstraße Die Umgebung der Kleinen Ulrichstraße Die Moritzburg und Umgebung Die Mühlpforte: die Mühlen Die Mühlpforte: die alte Wasserkunst Die Mühlpforte: das chemische und pharmaceutische Institut Die Mühlgasse Der Domplatz: das Kloster S. Pauli u. seine Verwandlungen Der Domplatz: der Dom Der Domplatz: die Residenz Der Domplatz und Umgegend Die Kleine Klausstraße, der Kühle Brunnen Die Nikolaistraße, der Schlamm Die Große Klausstraße Der Graseweg, die Schmale Gasse, die Salzstraße Die Bärgasse Schmeerstraße und Nebenstraßen Schülershof, Trödel und Umgebung Der Marktplatz Das Rathaus Der Ratskeller Die übrigen Häuser am Markte Die Marktkirche (Kirche unserer lieben Frauen) Der Rote Turm , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201802, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schultze-Gallera, Siegmar Baron von, Keyword: 18. Jahrhundert, Studenten, Universität; Essen, Trinken; Professoren, Leben und Treiben, Fachschema: Sachsen-Anhalt~Geschichte~Historie, Region: Sachsen-Anhalt, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIII, Seitenanzahl: 280, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Verlag Rockstuhl, Länge: 211, Breite: 151, Höhe: 21, Gewicht: 560, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1757714
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale. Zweiter Band - erste Hälfte (Schultze-Gallera, Siegmar Baron von)
Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale. Zweiter Band - erste Hälfte , Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 224 Seiten. Zweiter Band von 4. Beschreibung und Geschichte der Straßen, Plätze und Märkte, öffentlicher und privater Gebäude der Stadt von den ältesten Zeiten ab bis zum Jahre 1914 INHALT: Die Erweiterung der Stadt Halle über die alten Befestigungen bis 1900 Die Klaustor-Vorstadt, Allgemeines Die Mansfelder Straße Die Robert-Franz Straße Die kleine Wiese (die Kohlwiese, Würfelwiese, Parkwiese) Zwischen Mansfelder Straße und Robert-Franz Straße An der Schwemme Die Hafenstraße Die Pulverweiden Anhang Der Strohhof. Allgemeines Die Spitze. Die Herrenstraße Südlich der Herrenstraße Anhang Glaucha. Allgemeines Die Glauchaer Straße Westlich der Glauchaer Straße Östlich der Glauchaer Straße Der Franckeplatz Der Steinweg und die Taubenstraße Der Rannische Platz Das neue Glauchaer Viertel Anhang Die Franckeschen Stiftungen Anhang Das Südviertel. Allgemeines I. Zwischen Bölberger Weg und Wörmlitzer Straße II. Zwischen Wörmlitzer Straße und Liebenauer Straße III. Zwischen Liebenaucher Straße und Merseburger Straße IV. Zwischen Merseburger Straße und östliches Gebiet Anhang Das Königsviertel. Allgemeines Die Königsstraße, der Königsplatz Die übrigen Straßen Das Merseburger Straße Das verlängerte Königsviertel Anhang Galgtorvorstadt. Allgemeines Die Leipziger Straße (Galgtorstraße). Oberer Teil Die übrigen Straßen der ehemaligen Galgvorstadt Der Riebeckplatz (Leipziger Platz) Der Bahnhof Anhang Das Freiimfelder Viertel. Allgemeines Die Straße des Freiimfelder Viertel Der Kessel Anhang , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201802, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schultze-Gallera, Siegmar Baron von, Keyword: 18. Jahrhundert, Studenten, Universität; Essen, Trinken; Professoren, Leben und Treiben, Fachschema: Sachsen-Anhalt~Geschichte~Historie, Region: Sachsen-Anhalt, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: xvi, Seitenanzahl: 203, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Verlag Rockstuhl, Länge: 211, Breite: 146, Höhe: 16, Gewicht: 382, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1757714
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Knoll, Rudi: Saale-Unstrut
Saale-Unstrut , Rudi Knoll ist bereits vor der Wende 1984 im Weinbau-Gebiet Saale-Unstrut unterwegs gewesen und hat seither den Wein der Region zwischen den zwei Flüssen im Auge und am Gaumen behalten. Er portraitiert die interessantesten 34 Wein-Protagonisten in Saale-Unstrut, nachdem er ausführlich die wechselvolle Geschichte des Gebietes ab 998 und der ersten Wein-Erwähnung erzählt hat. Weinkenner erhalten aufschlußreiche Daten. Den 14 wichtigsten Rebsorten ist ebenso gebührender Raum gegeben wie zentralen Institutionen, so dem Weinkonvent und der Weinbruderschaft, Breitengrad51 und etlichen anderen, und so wird auch über Rotkäppchen Sekt und seine lange Firmengeschichte in Freyburg umfassend erzählt. Die 34 Winzer sind entlang 4 Wein-Touren aufgesucht, so daß der Band zugleich ein genußreicher Reiseführer zwischen Saale und Unstrut und zu den dortigen Orten des Wein-Genusses ist. - Gute Reise - und prosit! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie ist die Stadt Halle (Saale)?
Halle (Saale) ist eine lebendige Stadt in Sachsen-Anhalt mit einer reichen Geschichte und einer beeindruckenden Architektur. Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, Museen und Parks, die es zu erkunden gilt. Zudem ist Halle (Saale) auch für seine renommierte Universität und seine innovative Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bekannt.
-
Was ist Kpop Saturn Halle Saale? - Was ist Kpop Saturn Halle Saale?
Kpop Saturn Halle Saale ist ein Event, das in der Saturn Halle in Halle (Saale) stattfindet und sich auf koreanische Popmusik, auch bekannt als Kpop, konzentriert. Es handelt sich um eine Veranstaltung, bei der Fans von Kpop die Möglichkeit haben, gemeinsam Musik zu hören, zu tanzen und ihre Lieblingskünstler zu feiern. Es werden oft auch verschiedene Aktivitäten wie Tanzwettbewerbe, Karaoke und Merchandise-Stände angeboten. Insgesamt ist Kpop Saturn Halle Saale eine Gelegenheit für Kpop-Fans, sich zu treffen und ihre Leidenschaft für koreanische Popmusik zu teilen.
-
Was bedeutet "Halle Saale Tattoo"?
"Halle Saale Tattoo" ist der Name eines Musikfestivals, das in der Stadt Halle (Saale) in Deutschland stattfindet. Es handelt sich um eine Veranstaltung, bei der verschiedene Musikgruppen und Orchester auftreten und ihre musikalischen Darbietungen präsentieren. Das Festival zieht jedes Jahr viele Besucher aus der Region und darüber hinaus an.
-
Wie hoch liegt Halle Saale?
Die Stadt Halle (Saale) liegt durchschnittlich etwa 87 Meter über dem Meeresspiegel. Die genaue Höhe kann jedoch je nach Standort innerhalb der Stadt variieren. Halle (Saale) ist eine der höher gelegenen Städte in Sachsen-Anhalt, da das Gelände in der Region insgesamt eher hügelig ist. Die Stadt liegt am Fluss Saale, der durch das Stadtgebiet fließt und für die Namensgebung von Halle (Saale) verantwortlich ist. Die Höhenlage von Halle (Saale) hat auch Einfluss auf das Klima der Stadt, da höher gelegene Orte oft kühlere Temperaturen aufweisen.
Ähnliche Suchbegriffe für Halle Saale:
-
Careline Bettaufrichter / Bettgalgen SAALE
So hilft der Bettgalgen Careline SAALE freistehend für Pflegebett: Mit dem Careline SAALE wird Ihnen das Aufstehen und Aufrichten aus Ihrem Pflegebett, Boxspringbett oder anderen Möbeln erleichtert Der Bettgalgen muss nicht an der Wand oder am Bett befestigt werden, da er freistehend ist Der SAALE kann an Ihre KörpergröÃe angepasst werden: So ist die Griffhöhe und die Griffposition individuell einstellbar Bettaufrichter Careline SAALE - mit 170 cm Höhe! Der Aufrichter ist mit den meisten regulären Betten kompatibel. Er ist für den Transport geeignet, da er zerlegbar ist. Die maximale Belastbarkeit beläuft sich auf 90 kg. Technische Details:
Preis: 187.87 € | Versand*: 0.00 € -
Bambuszaun Halle
Zaunserie zum Selbstbau für individuelle Gestaltung Ihres Sichtschutzes. Der Bambuszaun Halle ist ein einfaches Steckzaunsystem. Der Bambus ist thermisch behandelt und stark komprimiert worden. Anschließend wurde das Bambusholz vorgeölt, damit es lange Zeit den Witterungsbedingungen trotz. Das System besteht aus 14 x 140 x 1850 mm Profilbrettern. Nach Wunsch kann man seinen Zaun mit den 14 x 1440 x 1850 mm Start - und Abschlussbrettern einrahmen. Um den Zaunverlauf möglichst flexibel gestalten zu können, können Sie aus Eck-, Verbindungs- und Endpfosten mit dem Maß 70 x 70 x 2500 mm wählen. Um beispielsweise eine Zaunhöhe von 180 cm zu erreichen, benötigen Sie 13 Bambus Profilbretter.
Preis: 27.45 € | Versand*: 59.95 € -
Winckler, Stefan: Erlebnis Fränkische Saale
Erlebnis Fränkische Saale , Kann ein reich bebildertes Buch über das Tal der Fränkischen Saale mit seinen über 100.000 Einwohnern mehr als Kultur- und Naturbetrachtung bieten? Wir fahren diesen unterfränkischen Fluss hinauf >in die deutsche Geschichte hinein Erlebnis Fränkische Saale , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises (Schultze-Gallera, Siegmar Baron von)
Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises , Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 310 Seiten. Mit 108 Sagen aus Halle sowie 263 Sagen aus dem Saalkreis. INHALT: Vorwort das Autors (Nietleben im Saalkreis, am Tage Bismarcks 1922); Sagen von Halle; Saaltal; Heide; Götschetal; Wettin; Halberstädter Landstraße; Gegend nördlich von Könnern; Löbejün; Petersberg; Niemberg sowie Elstertal. Inhalts-Verzeichnis I. Sagen der Stadt Halle 1. Die Entdeckung der Salzquelle zu Halle 2. Aus Ernst Brotuffs aufrichtige Chronika von den Salzbornen und Erbauung der Stadt Halle, 1554 a) Die Hermunduren graben die Salzquellen Halles b) Die Hermunduren und die Catten kämpfen um die Salzquellen Halles c) Die Wenden nehmen das Salzwerk ein d) Herzog Wittekind bekommt das Salzwerk zu Halle e) Der Hackeborn wird erbaut f) Das Salzwerk kommt an den Grafen Ridack g) Das Salzwerk kommt an das Erzbistum Magdeburg h) Halle wird Stadt i) Halle ist freie Reichsstadt gewesen 3. Die Sagen und Eigentümlichkeiten der Halloren a) Von der Abstammung der Halloren b) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren c) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren (zweite Fassung) d) Von den Türmen und Toren der neuen Stadt und von ihrem Wappen e) Die Halloren huldigen Kaiser Karl f) Die Halloren kämpfen für Karl den Großen g) Graf Roland setzt das Blutgericht ein h) Der Tag der heiligen Lucia i) Das Pfingstbier der Halloren k) Die Huldigung der Halloren l) Der Halloren Privilegium des Lerchensteichens m) Der Silberschatz der Halloren n) Halloren und Studenten o) Ueber den wahren Ursprung, das Wesen und die Eigentümlichkeiten der Halloren 4. Wie der Meteritzbrunnen entstand 5. Das Wappen der Stadt Halle 6. Die Pfännerhöhe 7. Warum die Hallorennoch jetzt als Leichenträger gebraucht werden 8. Vom Wahrzeichen der Stadt Halle 9. Der Saalaffe zu Halle 10. Vom Bau der hohen Brücke und die Saalaffen 11. Die Nixen der Saale 12. Die Tochter des Nixenkönigs 12a. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant 13. Der Basilist zu Halle 14. Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle 15. Die Betsäule am Riebeckplatz 16. Der Roland 17. Das Schöppengericht am Roland 17a. Das jetzige Rolandbild von Halle 18. Rolands Wacht 19. Der Rote Turm 20. Die Flammen auf dem Roten Turm 21. Die Hungerquelle am Roten Turm 22. Das Marienbild in der Marktkirche 23. Die Wetterfahnen der Hausmannstürme 24. Die Erbauung des Moritzklosters und vom heiligen Moritz 25. Der Schellenmoritz in der Moritzkirche zu Halle 26. Der Baumeister des Schellenmoritz 27. Der Mönch in der Halle 28. Eulenspiegel in der Halle 29. Der heilige Nikolaus und die Nikolauskapelle 30. Das Schwarze Schloß 31. Das Schwarze Schloß und der Schwarze Graf Anhang zu 1 ¿ 31 32. Der Grafeweg 33. Der Kühle Brunnen 34. Die Hirschapotheke am Markte 35. Das Haus "zum Großen Christoph" 36. Zu den drei rauhen Kindern 37. Der Gasthof zum goldenen Ring 38. Das Goldne Schlößchen 39. Der Rosenbaum 40. Der Frauengrabstein im Dom 40a. Der Sarg der heiligen Margarethe 41. Der Grüne Hof 42. Das Studentenbachanal im Grünen Hof 43. Die Goldene Egge 44. Der Gütchenteich 45. Der Rote Teich 45a. Der Nixteich 46. Der Korbteich 46a. Der Himmelfahrtsauszug 46b. Pfingstbräuche und das Fischerstechen der Halloren 46c. Johannisbräuche 46d. Martinibrauch der Halloren Anhang zu 32 bis 46d 47. Die ersten Juden in Halle 48. Halle wurde auch Sole (Sale) genannt 49. Der goldene Kelch des Klosters Lauterberg 49a. Das Wunder tuende Kruzifix 49b. Das Opfer des Salzsieders 50. Lobspruch Rudolphs von Habsburg auf die Hallenser 51. Die Geißler in Halle 52. Die Bußpredigt des Johannes Capistranus 53. Spruch von der hallischen Zwietracht 54. Der Jude Pfefferkorn zu Halle 55. Ein Blutzeuge des Evangeliums 56. Der Saupfaff zu Halle 57. Gustav Adolph und der Hallore 58. Das Meisterstück auf dem blauen Turm 59. Der Roland als Bürge 60. Der Chiromant Nießky zu Halle 61. Der Lappländer mit den roten Stiefeln und gelben Hacken 62. "Das ist für Halle" 63. König Jerome ¿ Das Wahrzeichen von Halle 64. Die hallische Seejungfer Anhang zu 47 bis 64 65. Der Teufel und der Abt Anselmus 66. Der Teufel führt einen Schüler zu Halle durch die Luft 67. Der vom Teufel erwürgte Geizhals 68. Hexenverbrennungen zu Halle 69. Der Scharfrichter und die Scharfrichterei zu Halle 69a. Die Errichtung des Galgens im Jahre 1561 70. Von allerlei Übeltaten und deren Bestrafung 71. Merkwürdige Soldatenhinrichtungen 72. Exekutionen vor dem Schimmeltor 73. Hinrichtungen sonderlicher Art 74. Von Studentenduellen 75. Von großen Feuersbrünsten in Halle 76. Jüdische Kuriosa 77. Allerlei Kuriosa 78. Von allerlei Wunderzeichen am Himmel 79. Andere wunderbare Ereignisse 80. Von gräulichen Mißgeburten 81. Merkwürdige Geologie und Mineralogie usw. 82. Das Kloster zur Güldenen Egge in Neumarkt 83. Die reiche Glocke 84. Das Wappen des Klosters Neuwerk 85. Der heilige Lambertus rettet Ertrinkende 86. Der heilige Lambert heilt Fieberkranke 87. Eine Soldatenhinrichtung auf dem Neumarkt 88. Gott helf Anhang zu 68 bis 88 II. Sagen des Saalkreises 1. Aus dem Saaltal. 1. Der Name der Burg Giebichenstein 2. Drusus auf dem Giebichenstein 3. Der Sorbenfürst auf der Peißnitz 4. Der Sprung Ludwigs vom Giebichenstein 5. Der Mönch auf dem Amte Giebichenstein 6. Die Goldene Ente im Giebichenstein 7. Der Nix von Giebichenstein und die Wehmutter 8. Hans von Schönitz' Hinrichtung 9. Hexenhinrichtungen auf dem Röderberge zu Giebichenstein 10. Magdalena Schuchart 11. Der Teufelstein im Vorwerk Gimritz bei Halle 12. Der Unterschmelzer 13. Der reiche Silbermüller von Trotha 14. Die Nixe von Trotha 15. Des Nixen Rache 16. Die Bestrafung der Nixen 17. Der Schäfer von Trotha und die Nixen 18. Die Nixe von Lettin 19. Die Saalnixe und ihr Verzicht 20. Der Wasserkönig und der Hanswurst 21. Der Trompeterfelsen bei Lettin 22. Der Brand Lettins 23. Das Opfer des Meuchelmörders 24. Der Ueberroder Brunnen 25. Die Glocken von Schiepzig Anhang zu 1 ¿ 25 2. Die Heide und ihre Umgebung 1. Die Ochsenburg 2. Der Schäfer von Cröllwitz 3. Der Donnersberg oder Donnersbusch 4. Das Cröllwitzer Fischerstechen 5. Das Schwalchloch bei Cröllwitz 6. Die Brüderhöhle bei Cröllwitz 7. Die Hinrichtung auf dem Heidegrab 8. Die verwünschte Frau in der Dölauer Heide 9. Der Herthateich 10. Der wilde Jäger in der Dölauer Heide 11. Die weiße Frau in der Dölauer Heide 12. Prinzessin Zorges 13. Schatzgräber auf der Bischofswiese 14. Wunderheilungen am Bischofsberge 14a. Die Wolfsschlucht 15. Das Femgericht 16. Der Lausehügel in der Heide 17. Vom Lausehügel 18. Vom Waschen der Hände in Blutschuld 19. Das Forsthaus auf dem Kellerberg 20. Der Lindbusch 21. Der lange Stein bei Dölau 22. Die steinerne Jungfrau bei Dölau 23. Das Bild der Ostara 24. Das Gespenst von Granau 25. Die Entstehung Nietlebens 26. Das "Bettelnreiten" in Nietleben 26a. Der Pfingsttanz und der Knoblauchsmittwoch in Nietleben 26b. Kaisers Geburtstag 27. Der Berggeist bei Zscherben 28. Der Ritter von Zscherben 29. Erzbischof Adalberts I. Tod 30. Der schwedische Trunk 31. Der Nix von Passendorf 32. Osterbrauch in Passendorf und anderen Dörfern 33. Der Zöllner an der Markusbrücke Anhang zu 1 bis 33 3. Aus dem Götschetal. 1. Der Stein am Seebener Bergschenkenweg 2. Die weiße Frau bei Mötzlich 3. Der Messerschlucker von Maschwitz 4.Der Teufelstein bei Sennewitz 5. Die goldene Gans in Sennewitz 6. Die Mißgeburt zu Sennewitz 7. Die Wunderburg bei Teicha 8. Die Gerichtslinde an der Kirche von Gutenberg 9. Ein Ritter ersticht einen Pfarrer zu Gutenberg 10. Der kopflose Jäger im Langen Garten zu Gutenberg 11. Frau Harre in den Zwölfnächten 12. Frau Harre am Fastnachtstage 13. Frau Harre 14. Aller Heiligen 15. Die gebannte Hexe 16. Der Nix bringt ein geraubtes Kind wieder 17. Der dreibeinige Hase eine (r) Hexe 18. Der Bauer und der Kobold 19. Der Kobold auf der Hochzeit 20. Altes Mütterchen erlöst 21. Der wilde Jäger im Mittelholz 22. Das Rockenholz bei Räthern 23. Die wilde Götsche 24. Der Ueberfall bei Dachritz 25. Frau Archen in Nehlitz 26. Das Wildemannfangen zu Nehlitz 27. Der Klostergang in Merbitz Anhang zu 1 bis 27 4. Wettin und Umgegend. 1. Der Lerchenhügel 2. Der Heidenstein bei Brachwitz 3. Der Schloßberg bei Brachwitz 4. Der Brand von Brachwitz 5. Das "Brautpaarsuchen" in Brachwitz 6. Wie Friedrichs-Schwerz entstand 7. "Bischof und Schellenmoritz" in Lettwitz 8. Die Glocke von Deutleben 9. Der Basilisk an der Kirche zu Neutz 10. Pfingstbrauch in Neutz bei Wettin 11. Die Frau ohne Kopf am Zürnberg 12. Die Necker und Nixen am Zürnberg 13. Die wilde Jagd am Zürnberg 14. Hast du geholfen jagen, mußt du auch helfen nagen 15. "Mir auch eine Keule" 16. Der Kornengel bei Wettin 17. Die Teufelsstufe 18. Der Name Wettin 19. Der Mönch auf dem Winkel 20. Die weiße Frau in Wettin 21. Der Käfer 22. Steppchen oder Hänschen aus Halle 23. Die Müllerin als Hexe 24. Die Katze 25. Der Gundermannskranz 26. "Das Fleisch ist gedillt" 27. Die beleidigte Nixe 28. Das Erdbeben von Lissabon 29. Merkwürdige Todesfälle Anhang zu 1 bis 29 5. An der alten Halberstädter Landstraße. 1. Die Napoleonspappel bei Morl 2. Das Steinbild in der Kirche von Morl 3. Die Hölle bei Morl 4. Der Seegraf 5. Der ungeratene Sohn 6. Frau Rolle 7. Der Wanderbursche 8. Straßenraubüberfall und -Mord 9. Der Goldene Sattel und das Weiße Roß 10. Der Geesthügel 11. Die versunkene Kutsche bei Dornitz 12. Der heilige Georg von Garsena 13. Der Spuk am hohlklingenden Weg 14. Der wilde Birnbaum bei Rothenburg 15. Nixe kämpfen miteinander 16. Das alte Schloß bei Rothenburg 17. Hans von Mansfeld auf Rothenburg 18. Schicksale Rothenburgs während des 30 jährigen Krieges 19. Die Vehmstätte bei Rothenburg 20. Erzbischof Wichmanns Tod 21. Das Bluturteil in absentia 22. Das wunderbare Gesicht 23. Der Brandhügel vor Könnern Anhang zu 1 bis 23 6. Nördlich von Könnern. 1. Das Duell im Schloßsaale zu Trebnitz 2. Der Schloßbau zu Trebnitz 3. Das Brandsäulenfeld bei Trebnitz 4. Das Wasser- oder Seeland bei Mödewitz 5. In Mödewitz liegt der große Frosch an der Kette 6. Hexenverbrennungen auf dem Yxel 7. Der Mönch auf dem Amte Beesen 8. Unglücksfälle im Schloß zu Beesen 9. Der Heidenstein auf dem Kirchhof zu Beesenlaublingen 10. Das Popelmännchen zu Poplitz 11. Der gespenstische Hund 12. Die Poplitzer Wundergeburt 13. Der Herr von Pfuhle und die spukende Nonne von Sankt Blasien 14. Die Zerstörung der Raubburg Pfuhl 15. Der Ritter von Pfuhl am Bläsersee 16. Die Bläsjungfer 17. Der Tolzenberg 18. Wassernot in Unterpeißen 19. Der große Brand von Peißen 20. Die Speckseite von Unterpeißen 21. Der Hesselborn bei Lebendorf 22. Der Leutnant Korne 23. Pfingsthügel und Pfingstwiesen Anhang zu 1 bis 23 7. Löbejün und Umgegend. 1. Die Wallfahrtskirche von Kirch-Edlau 2. Der Heilbrunnen bei Mittel-Edlau 3. Der Nagelstein in Hoch-Edlau 4. Die weiße Frau am Beesener Börnchen 5. Das Beesener Eieressen 6. Die Opferklippe bei Gottgau 7. Grab- und Opferstätten bei Gottgau 8. Schön Aennchen von Gottgau 9. Der Schatz auf dem Anger zu Gottgau 10. Die zwei Jungfrauen im Budenholz 11. Teufelssteine bei Löbejün 12. Frau Motte in Löbejün 13. Von verborgenen unterirdischen Gängen in Löbejün 14. Die Georgskapelle auf der Alten Burg Löbejün 15. Ueber den Namen der Stadt Löbejün 16. Andere Sagen in und bei Löbejün 17. Die Galgenschenke 18. Der Hüttenmeister von Dornitz 19. Gottes Strafe 20. Geheime Gänge in Krosigk 21. Der Knoblauchsmittwoch in Krosigk 22. Die Hexen in den Zwölfen 23. Der Schatz unter dem Frößnitzstein 24. Der Totenhügel bei Nehlitz 25. Der Trompeterstein am Mittelholz Anhang zu 1 bis 25 8. Der Petersberg. 1. Der Teufel auf dem Petersberge 2. Der Teufelsstein bei Hohenleina 3. Der Teufelsstein von Wadendorf 4. Der Walpurgisabend am Petersberge 5. Der Mönch vom Petersberg 6. Heidnische Opferstätten auf dem Petersberge 7. Der Tempel des Mars auf dem Petersberge 8. Der Tempel der Bellona 9. Der heilige Petrus wohnt auf dem Petersberge 10. Der heilige Petrus säubert seine Kapelle 11. Der heilige Petrus erhört einen Schafhirten 12. Der heilige Petrus heilt einen Aussätzigen 13. Der heilige Petrus befreit einen Bauer 14. Der heilige Petrus errettet vom Schiffbruch 15. Der heilige Petrus macht ein Knäblein gesund 16. Die Bildsäule des heiligen Petrus 17. Die goldene Gans auf dem Petersberge 18. Der Kerker der "Klippe" 19. Der Totenfall auf dem Petersberge 20. Der Bräutigamsstein 21. Nägeldurchbohrte Schädel auf dem Petersberge 22. Der Hufschmied vom Petersberge 23. Die Bestattung der Markgräfin Luitgard auf dem Petersberg 24. Die Bestattung des Grafen Konrad vor der Türe der Kirche 25. Der Brand des Klosters Petersberg im Jahre 1199 26. Die Hungersnot in dem Kloster 27. Der Streit des Propstes mit dem Chorherrn Dietrich von Krosigk 28. Der Kellermeister Otto 29. Der sorbische Küchenmeister 30. Der päpstliche Legat Konrad von Urach 31. Der Streit um den Galgen 32. Der Blitzschlag in die Peterskirche Anhang zu 1 bis 32 9. Niemberg und Umgegend. 1. Der wilde Jäger im Abatassinenholz 2. Der Dachsberg bei Hohen 3. Die Burgstätte bei Niemberg 4. Der Name des Dorfes Niemberg 5. Der Stutzberg bei Niemburg 6. Der Gemsenberg 7. Der Glockersberg bei Schwerz 8. Der Schneider auf dem Glockersberge bei Schwerz 9. Allerlei Spukdämonen in der Umgegend von Schwerz 10. Der Kobold als Katze 11. Von verschiedenen Kobolden in der Schwerzer Gegend 12. Die Glocke von Schwerz 13. Der zaubernde Hirt 14. Der Schlagwitzberg 15. Der Ochsenberg oder Ochsenhügel 16. Der Ochsenrain oder die Ochsenstraße und die Wallfahrtskirche von Plösnitz 17. Der Teufelsstein bei Hohenthurm 18. Die erlöste Jungfrau 19. Die Taube in den Zwölften 20. Pfingstbrauch in Burg bei Reideburg 21. Die "Burg" bei Reideburg 22. Der Kobold in Bischdorf Anhang zu 1 bis 22 10. Aus dem Elstertal. 1. Der Gesundbrunnen bei Böllberg 2. Die Steinkreuze bei Böllberg 3. Die drei Müllerburschen und die Müllerin 4. Elsternixen 5. Der Nix bei Beesen 6. Das eingemauerte Kind 7. Der Sixthügel in der Elsteraue 8. Die Körnerlinde bei Radewell 9. Die Regensburger Straße und das Bäumchen 10. Der Ursprung des Dorfes Burg 11. Strafe eines Sabbathschänders 12. Der spukende Schäfer 13. Die Wirtin von Zwinschöna 14. Der Brand in Bennewitz und Benndorf 15. Der Hirte des Junkers 16. Die Wallfahrtskirche von Osmünde 17. Die Entstehung Klein-Kubels 18. Die versunkene Burg bei Burgliebenau 19. Alte Rundwälle im Elstertal Anhang zu 1 bis 19 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201604, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Siegmar Baron von Schultze-Galléra Reihe#2#, Autoren: Schultze-Gallera, Siegmar Baron von, Seitenzahl/Blattzahl: 291, Fachschema: Deutsche Belletristik / Märchen, Sage~Halle (Saale)~Sachsen-Anhalt~Sage~Volkssage~Geschichte~Historie, Fachkategorie: Geschichte~Mythen und Legenden (fiktional), Region: Sachsen-Anhalt, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Märchen/Sagen/Legenden, Fachkategorie: Sagen & Epen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Verlag Rockstuhl, Länge: 203, Breite: 146, Höhe: 19, Gewicht: 430, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie kam die Stadt Halle (Saale) zu ihrem Salz?
Die Stadt Halle (Saale) liegt in einer Region, die reich an Salzvorkommen ist. Bereits im Mittelalter wurde Salz in Halle abgebaut und gehandelt. Die Salzgewinnung spielte eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Heute erinnern das Salinemuseum und das Salzfest an die Bedeutung des Salzes für Halle.
-
Welche Stadt gefällt euch mehr, Darmstadt oder Halle (Saale)?
Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben oder Meinungen. Die Entscheidung, welche Stadt einem besser gefällt, hängt von individuellen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Es kann hilfreich sein, die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte beider Städte zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
-
Wie viel Einwohner hat Halle Saale?
Wie viel Einwohner hat Halle Saale? Halle (Saale) ist mit rund 240.000 Einwohnern die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Einwohnerzahl der Stadt hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und zeigt sogar einen leichten Anstieg. Halle (Saale) ist bekannt für seine historische Altstadt, die Martin-Luther-Universität und kulturelle Veranstaltungen wie das Hallesche Laternenfest. Die Stadt bietet eine vielfältige und lebendige Atmosphäre für Bewohner und Besucher gleichermaßen.
-
Wie findet ihr Halle (Saale) 2?
Als KI habe ich keine persönlichen Erfahrungen oder Meinungen. Allerdings ist Halle (Saale) eine Stadt in Sachsen-Anhalt, die für ihre historische Altstadt, ihre kulturelle Vielfalt und ihre renommierte Universität bekannt ist. Viele Besucher schätzen auch die grünen Parks und die Nähe zur Natur.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.